Logo Startseite Kranz Kranz

Startseite

info
Du hast Fragen zu dieser Seite? Lies dir doch erst einmal die FAQ (Frequently Asked Questions = Häufig gestellte Fragen) durch. Wenn du danach immer noch Fragen hast, wende dich doch an das Support-Team, indem du eine PN (Persönliche Nachricht) an den User Support schreibst. Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du allerdings erst eingeloggt sein.
Herzlich willkommen auf Detektiv-Conan.ch. Auf dieser Seite findest du Informationen rund zum Anime/Manga "Detektiv Conan".
Du weisst nicht, was "Detektiv Conan" ist? Dann lies doch hier die Story.
Neuste News

Yaiba kehrt zurück!

Schon früh hat der Mangaka (Manga-Autor) Gosho Aoyama mit seinen Werken begonnen, die sich nun weltweiter Bekanntheit und riesigem Erfolg erfreuen können. Die bekannteste Serie ist dabei, natürlich, Detektiv Conan. Durch die häufigen Crossover rund um unseren geschrumpften Meisterdetektiv hat auch der mit einem holprigeren Start beginnen müssende Meisterdieb Kaito Kid (Magic Kaito) neue Beliebtheit erlangt und konnte sich zu einem weiteren Fan-Liebling aufschwingen.
Und jetzt bekommt auch seine dritte Hauptfigur eine zweite Chance!

Vorab - wer oder was ist Yaiba?
Yaiba Kurogane, der Titelheld, ist ein vierzehn Jahre alter Junge, der von seinem Vater Kenjuro Kurogane inmitten des wilden Dschungels zu einem ausgezeichneten Kendoka (Kendo - Schwertkampf / Kendoka - Schwertkämpfer) ausgebildet wird.
Als die beiden eines Tages durch recht eigenwillige Umstände unerwartet in Tokio landen, Japans Hauptstadt, treffen sie dort zufällig einen alten Kendo-Rivalen von Yaibas Vater, Herrn Raizo Mine, und dessen Tochter Sayaka Mine. Kurzerhand, und natürlich ungefragt, bringt Kenjuro seinen Sohn Yaiba bei der Familie Mine unter und überlässt ihn für sein weiteres Training sich selbst.
Was als einfaches Training in einer Yaiba fremden, modernen Welt beginnen sollte, entwickelt sich schnell zu einem Kampf zwischen Gut und Böse.
Denn der Oberschüler Takeshi Onimaru, der ein ausgezeichneter Kendoka ist und von Yaiba schnell zu dessen persönlichen Rivalen bestimmt wurde, hat einen Pakt mit bösen Mächten geschlossen. Als Teufel mit ungeheueren Mächten und einem rasenden Hass auf Yaiba setzt Onimaru alles daran, die Welt zu versklaven und Yaiba nicht nur zu besiegen, sondern für immer zu vernichten.

Yaiba - Manga & Anime
Yaiba wurde von 1988 bis 1993 von Gosho Aoyama gezeichnet und in 24 Bänden abgeschlossen. Für den kleinen Samurai gab es, ausschließlich in Japan, bereits schon einmal einen Versuch, ihn durch einen eigenen Anime bekannter zu machen. Die Serie Ken'yu Densetsu Yaiba (dts. Die Legende des Schwertmeisters Yaiba) fand beim japanischen Publikum aber leider nicht so viel Anklang wie erhofft. Als dann kurz darauf, im Jahr 1994 Gosho Aoyama mit Detektiv Conan begann, schien es das endgültige Aus für den tapferen Samurai zu sein.
Doch nun startet er einen zweiten Anlauf, fast vierzig Jahre nach dem Manga und über dreißig Jahre nach dem ersten Anime!

Die zweite Anime-Serie, die vollkommen unabhängig zur ersten ist, läuft ab dem 05. April 2025 in Japan unter dem Titel Shin Samurai-den Yaiba (dts. Wahre Samurai-Legende Yaiba).
Mit einer Mischung aus moderner Grafik und altem Zeichenstil vereint der neue Anime die Vergangenheit mit der Gegenwart.
Die Stimme des Protagonisten Yaiba Kurogane übernimmt die Sprecherin Minami Takayama, die nicht nur durch die Band Two Mix bekannt (verantwortlich für diverse Openings von Detektiv Conan) und Gosho Aoyamas Ex-Frau ist, sondern auch und hauptsächlich durch ihre Sprechrolle des geschrumpften Meisterdetektivs Conan Edogawa.

Und Yaiba's neuer Anime auf Deutsch?
Müssen wir deutschsprachigen Zuschauer wieder ewig auf eine Übersetzung warten?
Nein, zumindest nicht ganz.
Denn bei den Stream-Anbietern AKIBA PASS und ADN gehen sofort sogenannte Simulcasts an den Start. Simulcast bedeutet im Anime-Bereich, dass eine westliche (hier europäische) Veröffentlichung zeitnah der japanischen TV-Ausstrahlung zur Verfügung gestellt wird. Zwar ist eine deutsche Synchronisation noch nicht verfügbar, aber die Folgen werden als OmU (Original mit Untertitel) angeboten. Was wiederum den Vorteil hat, die uns bekannte japanische Stimme von Conan Edogawa mal in einer neuen Rolle glänzen zu hören.
Seither wird jeden Samstag eine neue Folge sowohl in Japan als auch als Simulcast bei uns ausgestrahlt. Drei Folgen gibt es bereits. Wie lange der Anime laufen wird, steht noch nicht ganz fest, da Yaiba jedoch bereits als Manga abgeschlossen ist, werden es definitiv nicht so viele wie bei Detektiv Conan (was manche Fans bei über 1.000 Detektiv-Conan-Folgen vielleicht sogar ein bisschen erleichtert).

Haben Yaiba und Detektiv Conan einen Zusammenhang?
Direkte Auftritte hat keiner der beiden Protagonisten in dem jeweils anderen Anime/ Manga.
Da Gosho Aoyama jedoch ein riesiger Fan von Crossovern ist, spielt er gerne mit kleinen Gastauftritten und teils versteckten Anspielungen.

Kamen Yaiba - Der von den Detective Boys angehimmelte Superheld mit dem großen gelben Y auf seiner Uniform ist vielleicht nicht ganz so versteckt, aber zumindest eine Anspielung. Durch deutsche Synchronisationsfehler wurde irgendwann versehentlich Kamen Raider aus dem Helden, aber wir wissen ja, woher der Superheld seinen Namen herhaben könnte.

Serien, Videospiele, Mangas - wer im Detektiv-Conan-Manga oder im Anime aufmerksam auch mal auf die Hintergründe achtet, wird sicherlich überrascht sein, wie oft der Mangaka seinen Samurai-Helden hat einfließen lassen. Mal läuft im Fernsehen plötzlich eine Serie, in dem die Figuren aussehen wie Yaiba und Sayaka. Dann sind auf einmal Mangas zu sehen, auf dessen Covern ein gewisser junger Samurai zu sehen ist oder zumindest den Titel dazu tragen. Auch lassen die Detektiv-Conan-Zocker gerne mal in einem Videospiel die Klingen fliegen und einen Yaiba-ähnlichen Charakter über den Bildschirm hüpfen.

Soshi Okita, ebenfalls begnadeter Oberschüler-Kendoka, ist einer der Rivalen von Yaiba. Und von Heiji Hattori, dem Detektiv Westjapans im Detektiv-Conan-Universum. Okita taucht persönlich bereits einige Male im Manga und Anime von Detektiv Conan auf, legt sich gerne mit Heiji Hattori an und bekam zu Ehren des neu anlaufenden Anime Yaiba sogar eine Gastrolle im 27. Detektiv-Conan-Film Das 1 Million Dollar Pentagramm.

Takeshi Onimaru, in Yaiba der Bösewicht mit unmenschlicher Gestalt, darf in Detektiv Conan sich ebenfalls blicken lassen, hier allerdings als normaler Oberschüler und Kendoka, ziemlich friedliebend und mit ausgeprägtem Gerechtigkeitssinn. Bisher bekam er nur einen kurzen Auftritt im Anime / Manga, doch zusammen mit Soshi Okita kann er sich im 27. Detektiv-Conan-Film mit ein paar miesen Verbrechern anlegen.

Magic Kaito und Yaiba sind sogar noch enger miteinander verbunden, was vermutlich daran liegt, dass sie eine Weile lang parallel veröffentlich wurden.
Nicht nur, dass man in verschiedenen Hintergründen des Yaiba-Mangas kleinere Andeutungen findet, beispielsweise eine Aoyama-Firma oder ein Kuroba-Unternehmen, nein, in Yaiba ist manchmal die Rede vom Phantomdieb Kaito Kid die Rede.
Umgekehrt begegnen sich im Magic Kaito Kapitel 18 sowie in OVA 1 von Detektiv Conan die beiden sogar tatsächlich und bekämpfen sich in einem Kendo-Duell wegen eines wertvollen Schwertes.
Auch scheinen Sayaka Mine (Yaiba) und Keiko Momoi (Magic Kaito) am Ende des Yaiba-Mangas gute Freundinnen zu sein, die sich unter anderem über die Beziehung eines uns wohlbekannten Pärchens unterhält, nämlich zwischen Kaito Kuroba und Aoko Nakamori.

Yaiba hat sich eine zweite Chance erkämpft. Nachdem er sich mit kleinen Andeutungen, Erwähnungen und Gastauftritten abfinden musste, kann er nun nach mehreren Jahrzehnten sein Comeback auf den heimigen Bildschirmen feiern. Vielleicht schafft er es ja dieses Mal, genauso bekannt und beliebt zu werden wie seine beiden "Geschwister" Magic Kaito und Detektiv Conan. Die Aussicht, dies zu erreichen, ist diesmal eindeutig besser als vor über dreißig Jahren.

Was haltet ihr vom neuen Anime Yaiba? Freut ihr euch über das Simulcast-Angebot? Schreibt eure Gedanken und Meinungen wie immer sehr gerne in die Kommentare.