American Standard Code for Information Interchange – Wikipedia, um es genau zu definieren.
Falls man sich nicht auskennt, konnte man an den Zahlen zwei oder drei Dinge erkennen: Es ist immer eine gerade Anzahl an Ziffern pro Wort. Jede zweite Ziffer ist 6, 7, 8, oder 9 und die Wörter sind alle relativ lang. Demnach stehen mit hoher Wahrscheinlichkeit 2 Ziffern für einen Buchstaben. Dann müsste man sich zur Sicherheit nur noch die kleinste und die größte raussuchen und schauen, ob deren Differenz kleiner oder gleich 26 ist. Wenn man Glück hat, ist sie genau gleich 26, sodass man direkt die kleinste Zahl als A und die größte als Z identifizieren kann. Zumindest im ersten Anlauf, der hier funktionieren würde.
Der Code ist ein Auxilium, was wiederum lateinisch ist. Für "Hilfe". Wäre zwar eh selbstverständlich gewesen, wenn man die Zahlen bereits übersetzt hat, aber so kann man sie immerhin auch einfach auslassen.
Was ich aber noch nicht ganz kapiere, ist, wie genau der Buchstaben-Code selbst gelöst wird.
Ich habe es zuerst mit Caesar versucht (was übrigens gut zum Lateinisch passt) und kam über ROT-1 auf:
Die Hilfe sagt:
Aber beim ersten Wort beispielsweise muss ich doch gerade die letzten beiden Buchstaben in die andere Richtung drehen, also von M nicht auf L sondern auf N. Und beim zweiten Wort muss gar nichts vertauscht werden.
Also welche Buchstaben müssen da genau wie vertauscht werden? :)